Leben macht Sinn by Tarr Irmtraud

Leben macht Sinn by Tarr Irmtraud

Author:Tarr, Irmtraud [Tarr, Irmtraud]
Language: deu
Format: epub
Published: 2013-10-05T16:00:00+00:00


Rendezvous mit sich selbst

Kein Mensch schuldet dem anderen ein sinnvolles Leben. Damit muss man erst einmal fertig werden. Manchmal braucht man lange, um das zu begreifen. Aber eigentlich bedeutet es nur, dass niemand anders da ist, der einem diese Aufgabe abnimmt. Es bleibt einem nichts anderes, als sie selbst in die Hand zu nehmen. Dazu gehört ein bisschen Askese – sprich, die Lust, sich selbst Raum für Eigensinn zu schenken. Wie geht das? Meine Antwort lautet, indem man sich ein Stück Eigenwelt organisiert. Es beginnt mit einer Verzichtleistung, denn wenn wir darauf verzichten, von anderen zu erwarten und zu fordern, öffnen sich neue Räume. Alleinsein gewinnt eine neue Qualität. Natürlich meine ich das absichtsvolle, freiwillig gewählte. Allein schon der äußere Entzug von alltäglichen Erwartungen und Ansprüchen und der Kulissenwechsel setzen ein Zeichen: »Jetzt tue ich etwas für mich!« Francesco Petrarca, der einsame Bergsteiger und Philosoph, formulierte diesen Gedanken schon vor 650 Jahren: »Kehre bei dir selbst ein, wache bei dir; sprich mit dir, schweige mit dir; zögere nicht, mit dir allein zu sein. Denn bist du nicht bei dir, dann wirst du auch unter Menschen allein sein.« Wenn wir es nicht aushalten, bei uns selbst zu sein, wie können wir von anderen erwarten, dass sie gern bei uns sind?

Gewiss steht das Alleinsein noch für etwas anderes: für Selbstbestimmung. Ein Leben, in dem es gelingt, so zu sein, wie man wirklich ist, zu fühlen, was man fühlt. Ein Ort ohne Bewertung von außen, ohne verordnete Gefühle, ohne Bevormundung oder Beherrschung durch Gefährten. Allein sind wir nie ganz allein, wir sind immer mit jemandem: mit uns selbst. Die Frage ist nur, wie? »Ich habe einfach nicht so edle Gedanken wie diese großen Schriftsteller, bei mir geht es um ›spazieren gehen, oder nicht‹, ›Sandwich auswärts oder lieber im Zimmer essen‹, ›Wäsche heute oder lieber morgen waschen‹ – nicht gerade sehr inspirierend, oder?« So die Beschreibung einer Frau, die ein schlechtes Gewissen hatte, weil sie dem Alleinsein nur wenig abgewinnen konnte. Für manche mag das Alleinsein ungewohnt sein, weil es mit Geborgenheitsverlust einhergeht. Deswegen stürzen sie erst einmal in eine Leere, die schwer auszuhalten ist. Auch wenn diese Erweiterung des Selbstbildes um düstere Dimensionen erst einmal schmerzt, so öffnen sie dennoch neue Türen, aber eben nicht nur pflegeleichte Türen, denn Alleinsein bringt Wahrheit ans Licht. Man erfährt, was man an sich selbst hat. Vielleicht fällt man vom hohen Ross und stößt mit der Nase auf verdrängte, oft über Jahre ignorierte Seelenwinkel. Das Versäumte meldet sich womöglich als depressiver Einbruch, oder man entdeckt, dass alte Sinngebungen in Beziehungen, Beruf oder Ehrenämtern nicht mehr tragen. Oder man gerät in ein schwarzes Loch und phantasiert, dass die Freunde ausbleiben werden. Das vertraute Selbstbild schrumpft, wenn keiner mehr fragt: »Wann gibt es Abendessen?«, »Wo sind meine Schlüssel?«, die Hände sind plötzlich leer, weil niemand mehr da ist, der sagt: »Kannst du mal? Gib mir mal! Hilf mir mal! Reich mir mal!« Es gilt, sich die Leere anzuschauen und vor allem die Geduld und den Mut aufzubringen, eine Phase ohne Sicherheiten auszuhalten.



Download



Copyright Disclaimer:
This site does not store any files on its server. We only index and link to content provided by other sites. Please contact the content providers to delete copyright contents if any and email us, we'll remove relevant links or contents immediately.