Lasst eure Kinder in Ruhe by Wolfgang Bergmann
Author:Wolfgang Bergmann [Bergmann, Wolfgang]
Language: deu
Format: epub
Publisher: Kösel
Published: 2011-05-02T22:00:00+00:00
Wie lernen unsere Kinder ihre Welt kennen – und werden mutig und schlau?
Was lehren uns die großen Klassiker?
WAS HEISST NUN »RICHTIGES LERNEN«, oder anspruchsvoller gesagt und umfassender: »gute Bildung«?
Dahinter verbergen sich zwei Fragestellungen, die für die geistige und seelische Entwicklung jedes Kindes von ausschlaggebender Bedeutung sind, nämlich: Wie erlebt, wie verinnerlicht ein Kind das Wissen, das es sich beim Umgang mit Sachen und Menschen aneignet? Wie verlaufen die Spuren der Erlebnisse, der Eindrücke und was wird aus ihnen im seelischen Gesamtprozess? Und unaufhebbar damit verbunden die weiterführende Frage: Alles Erleben geschieht im gemeinschaftlichen sozialen Raum. Wie lernt ein Kind in demselben Atemzug neben der Eigenart der Dinge und ihrer Zusammenhänge, was Gemeinschaft ist? Wie erfährt es soziale Moral? Beides müssen wir klären, um über die Kritik an den Fördermodellen hinauszugelangen und ihnen ein zeitgemäßes und konkretes Konzept von Bildung heute entgegenzuhalten.
Um dies zu begreifen, gehen wir zurück auf einen tiefen Einschnitt in die menschliche Geistesgeschichte. Gut 200 Jahre ist das her und heute moderner und gültiger denn je. Was war da geschehen?
Der Philosoph Immanuel Kant proklamierte die menschliche Kraft, sich aus selbstverschuldeten Abhängigkeiten zu befreien. Er entwarf ein freies, auf die Zukunft bezogenes Menschenbild auf dem Hintergrund eines tiefen Verantwortungsdenkens. Das ist bis heute der Eintritt in ein modernes Zeitalter und seine Geistesgeschichte. Der Pädagoge Friedrich Fröbel, Entwickler und Erfinder der Kindergärten und ein bedeutender Theoretiker, übernahm seine Grundannahmen und entwarf daraus sein Verständnis von Lernen und Bildung, wiederum als offenen, zukunftsgerichteten und trotzdem von insgeheimen menschlichen Kräften gelenkten Reifungsprozess bei Kindern.
Beides schauen wir uns an, von da aus leuchtet uns ein Bild der modernen Verfassung des Menschen entgegen, auch heute noch. Wir müssen freilich genau hinschauen, Lernobjekt hier und lernendes Subjekt da – mit solchen ambivalenten Begriffen kommen wir zu nichts. Es handelt sich um menschliche, kindliche Prozesse, sie sind kompakt und sie anzuschauen freut jeden, der sich für Kinder, Freiheit, Zukunft und die feine Ästhetik alles Lebendigen über das Vernünftige hinaus einen Sinn bewahrt hat.
Wie nimmt ein Kind mit Sinn und Verstand und vor allem Gefühl die Wahrheit der Welt, das »Weltwissen« in sich auf? Wie hängt dies zusammen mit der Entfaltung sozialer Moral? Ich verweise auf Fröbel, auf Kant, nicht um eine Abhandlung über deren Denken zu geben, sondern sozusagen hilfsweise. Was vor allem Fröbel sprachlich fasst, hat in der Pädagogik kaum seinesgleichen. Wir bedienen uns, wo es sinnvoll erscheint.
Haben wir diese »Reifungsprozesse« erst einmal nachvollzogen – das ist meiner Kenntnis nach in den Förderprogrammen nicht der Fall –, dann, und nur dann, verstehen wir auch, wie und warum die Außenwelt ihre Erinnerungsspuren in der Innenwelt eines Kindes markiert und wie diese Spuren sich verdichten zu einem Erfahrungskomplex. Und wie solche Erfahrungen zusammenwachsen zur Entfaltung eines Gemeinschaftscharakters, der sozialen Moral. Ein Kind muss es durchleben. Dabei kann es behindert, aber auch gestützt werden.
Alles beginnt mit dem großen Philosophen der Aufklärung, Immanuel Kant. Wir alle stehen geistig-seelisch auf den Schultern dieses großen Denkers. Friedrich Fröbel tat eben dies. Seine Pädagogik ist eine aus dem Geist der Aufklärung. Alles andere trifft die Lebenswelt von Kindern nicht mehr, das war schon vor 200 bzw.
Download
This site does not store any files on its server. We only index and link to content provided by other sites. Please contact the content providers to delete copyright contents if any and email us, we'll remove relevant links or contents immediately.
The Brazilian Economy since the Great Financial Crisis of 20072008 by Philip Arestis Carolina Troncoso Baltar & Daniela Magalhães Prates(118499)
International Integration of the Brazilian Economy by Elias C. Grivoyannis(88318)
The Art of Coaching by Elena Aguilar(52890)
Flexible Working by Dale Gemma;(23242)
How to Stop Living Paycheck to Paycheck by Avery Breyer(19621)
The Acquirer's Multiple: How the Billionaire Contrarians of Deep Value Beat the Market by Tobias Carlisle(12212)
Thinking, Fast and Slow by Kahneman Daniel(12023)
The Radium Girls by Kate Moore(11899)
The Art of Thinking Clearly by Rolf Dobelli(10174)
Hit Refresh by Satya Nadella(9015)
The Compound Effect by Darren Hardy(8786)
Tools of Titans by Timothy Ferriss(8186)
Atomic Habits: Tiny Changes, Remarkable Results by James Clear(8157)
Turbulence by E. J. Noyes(7920)
A Court of Wings and Ruin by Sarah J. Maas(7620)
Change Your Questions, Change Your Life by Marilee Adams(7610)
Nudge - Improving Decisions about Health, Wealth, and Happiness by Thaler Sunstein(7541)
How to Be a Bawse: A Guide to Conquering Life by Lilly Singh(7360)
Win Bigly by Scott Adams(7078)